Killer-Einhorn
Ein bisschen musste ich ja schmunzeln, als mein Einhorn vom Hai-Horn zerstört werden sollte. Denn ich habe ja eine Nühü-Karte. Damit kann er sich die ganze Aktion abschminken und das blöde Hai-Horn verliert er auch noch. Auch ist mir jetzt klar, wen ich wohl als nächstes das Leben mit dem „Winzigen Stall“ schwer mache…
Wie funktioniert Unstable Unicorns und worum geht es?
Unstable Unicorns ist ein einfaches, aber gemeines Kartenspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren (da auf jeder Karte ein kleiner Text oben steht, sollte das Kind ausreichend Spaß am lesen haben) für die ganze Familie.
In Unstable Unicorns ist es dein Ziel als erster 7 (ab 6 Spieler nur 6) Einhörner in deinen Stall zu bekommen.
Dazu spielt man Handkarten von der Hand aus und führt den Effekt aus der darauf geschrieben steht.
Die meisten Handkarten die man so hat sind Einhorn-Karten, danach folgen Auf- und Abwertungskarten, Magiekarten (Aktionskarten) und Sofortkarten. All diese Karten benutze ich um mein Ziel zu erreichen und es den anderen Mitspielern möglichst schwer zu machen.
Wie läuft ein Spielzug ab?
Jeder Spieler besitzt zu Beginn 5 Handkarten. Bin ich an der Reihe ziehe ich zuerst eine neue Karte vom Nachziehstapel.
Nun kann ich mich entscheiden, was ich mache.
Ich könnte entweder eine weitere Karte ziehen und meinen Zug beenden, oder eine Karte spielen. Meistens spielt man hier Karten von der Hand.
Ist es eine Einhorn-Karte (ich glaube von diesen gibt es am meisten – ich habe nicht gezählt) spielt man diese vor sich aus in seinen „Stall“ und hat somit ein Einhorn mehr dort liegen und ist seinem Ziel (7 Einhörner im Stall liegen zu haben) schon etwas näher.
Das wäre ja ein bisschen langweilig, hätten die meisten Einhörner nicht irgendeine Fähigkeit (ja, einfach nur ein stinknormales Einhorn zu sein reicht heutzutage nicht mehr). Mit dem Amerikorn könnte ich zum Beispiel, sobald die Karte in den Stall kommt, eine Karte bei einem meiner Mitspieler ziehen. Das Hai-Horn zerstört gleich mal ein Einhorn eines Mitspielers, wenn ich das Hai-Horn auch zerstöre und das Gigantische Einhorn zählt als zwei Einhörner im Stall.
Ein Einhorn zu spielen bringt also viele Vorteile und ärgert oft genug unsere Mitspieler.
Allerdings nicht so sehr wie Abwertungskarten.
Diese kann ich alternativ als Karte spielen. Abwertungskarten lege ich in den Stall eines anderen Spielers und das gibt ihm somit einen negativen Effekt, wie zum Beispiel, dass alle Einhörner von dem Spieler ab jetzt keine Effekte mehr haben oder das dieser ab jetzt keine Aufwertungskarten mehr spielen kann.
Aufwertungskarten sind nämlich das Gegenteil von Abwertungskarten und lege ich in meinen eigenen Stall um diesen zu verbessern: Mit der Stallabwehr kann ich zum Beispiel jedes Mal zu Beginn meines Zuges 2 Handkarten abwerfen, dafür darf ich dann aber ein Einhorn eines anderen Spielers zerstören. Oder eine andere Karte erlaubt es mir, jedes Mal 2 Karten zu spielen, statt nur einer.
Magiekarten bringen mir einmalige Effekte. Die Karte lege ich dann auf den Ablagestapel. Meistens schädigen diese meine Mitspieler, indem sie Einhorn-Karten zerstören – da muss ich regelmäßig dahinter sein, denn nichts ist schlimmer in dem Spiel als gegen einen hämisch lachenden Mitspieler zu verlieren der fast unbemerkt sein 7 Einhorn auslegt.
All die Karten wären meistens ziemlich schlimm, wären da nicht die tollen Nühü-Karten (Sofortkarten). Also toll, je nachdem wer sie halt spielt. Spiele ich sie, sind sie toll, spielt sie mein Gegner, sind sie nicht so super, wie ich finde.
Die Nühü-Karten kann ich jederzeit ausspielen, wenn ein Mitspieler eine Karte spielt. Das bedeutet dann soviel wie „Nein, diese Karte spielst du sicher nicht“. Wirklich wichtig in manchen Situationen.
Nach dem Kartenspielen oder ziehen, wirft man nun alle Handkarten bis auf 7 Stück ab und der nächste ist an der Reihe.
Das geht solang so weiter, bis ich gewonnen habe.
Fazit
Das 2022 auf Deutsch erschienene Unstable Unicorns ist ein wirklich witziges, aber auch gemeines Kartenspiel für die ganze Familie. Allerdings muss man halt damit zurechtkommen, dass es die Hauptintention der Mitspieler ist, einem das Leben in Unstable Unicorns schwer zu machen. Wenn das der Spielegruppe nichts ausmacht, ist das Spiel ein lustiger Absacker.
Uns haben besonders die witzigen Einhorn-Zeichnungen und vor allem auch die Kartennamen gefallen.
Selten, je nach spezieller Kartenkonstellation, sind manche Effekte eventuell unklar, wie diese richtig ausgeführt bzw. in welcher Reihenfolge diese ausgeführt werden müssen. Da hat leider die Spielanleitung keine Antwort. Allerdings tritt das sehr selten auf und meistens ist alles klar und logisch. Hier kann man sich eventuell mit Hausregeln helfen.
Uns hat Unstable Unicorns als Absacker gefallen und wird bei lockeren Spielerunden sicher noch öfters auf den Tisch kommen.
Super
- Sehr witziges Thema
- Die lustigen Namen der Einhörner und Effekte bringen einem zum Schmunzeln
Nicht so cool
- Bei manchen Karteneffekten bleiben hie und da Fragen offen. Vorallem in welcher Reihenfolge diese ausgeführt werden müssen. Da gibt leider auch die Anleitung keine Antwort.
Wertung: Unstable Unicorns
84%
Kurzfazit: Unstable Unicorns ist ein witziges Familienspiel mit ebenso witzigem Thema: Einhörner und Zerstörung. Uns hat es relativ schnell überzeugt, allerdings darf man sich nicht zu viel erwarten – es ist ein relativ seichtes, aber wie gesagt lustiges Kartenspiel. Ab 8-9 Jahre für die ganze Familie zu empfehlen.
Spielinformationen
- Verlag: Unstable Games
- Autor: keiner angeführt
- Alter: 7+
- Spieler: 2-8
- Dauer: 45
- Komplexität: Familienspiel
- Kategorie: Set-Collection